Die Universität Osnabrück wurde 1974 gegründet. Zum Wintersemester 2021/2022 waren 13.640 Studenten an der Universität eingeschrieben. Mit dem KI-Campus setzt die Universität Osnabrück mit ca. 20 Professorinnen und Professoren sowie über 100 Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Forschungsschwerpunkt im Bereich der »Künstliche Intelligenz« und adressiert mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft und Praxis Fragestellungen, die in den nächsten Jahrzehnten von höchster wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz sein werden.Das Fachgebiet Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik (UWI) führt laufend Forschungsprojekte zu aktuellen Problemstellungen aus der wissenschaftlichen Diskussion und aus der Praxis durch. Die Forschung am Fachgebiet Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik ist sowohl gestaltungsorientiert mit Fokus auf konzeptionelle Fragestellungen (Design Science, Referenzmodellierung) als auch experimentell (Simulationen, Experimentallabor) sowie empirisch ausgerichtet.

Aleksandra Flok

Prof. Dr. Frank Teuteberg leitet seit 2004 das Fachgebiet Unternehmen-srechnung und Wirtschaftsinformatik am Institut für Informations-management und Unternehmensführung der Universität Osnabrück. Er forscht schwerpunktmäßig in den Bereichen Blockchain, Mensch-Technik-Interaktion, eHealth, Datenschutz und Datensicherheit, Smart Service Systems sowie digitale Geschäftsmodelle und Plattformen in den Anwendungsfeldern Mobilität, Gesundheit sowie Industrie 4.0. Neben dem Projekt KardioInterakt ist er u. a. in den Forschungsprojekten Reko, XR-Crafting und Marketplace lending involviert.

Aleksandra Flok

Aleksandra Flok ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Unternehmen-srechnung und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück. Sie unterstützt das Projekt insbesondere in den Bereichen Projektkoordination, Requirements Engineering, Prozessanalysen, formativer und summativer Evaluation und ELSI-Fragen.

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) ist eine öffentlich-private Partnerschaft mit Großunternehmen, Mittelständlern, den Ländern BremenRheinland-Pfalz und Saarland als Gesellschaftern und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung als Projektförderer.

Meier_Pascal Profilbild

Sophie Haas ist Junior Researcher am DFKI. Als Kognitions-wissenschaftlerin mit einem fachlichen Schwerpunkt in den Bereichen Machine Learning und Mensch-Maschine-Interaktion bringt sie ihre Kompetenzen vornehmlich bei der Entwicklung der im Projekt zentralen KI-Systeme ein.

Meier_Pascal Profilbild

Jonah Schlie ist ein Junior Researcher am DFKI. Als Wirtschaftsinformatiker mit einem fachlichen Schwerpunkt im Bereich der Softwareentwicklung bringt er seine Kompetenzen vornehmlich bei der Konzeption und Entwicklung der KardioInterakt-Plattform ein.

Die Strategion GmbH ist ein Partner für IT-basierte Strategie- und Innovationsprojekte. Neben der Betreuung und Qualifizierung von Unternehmen in IT-basierten Strategie- und Innovationsprojekten unterstützen wir Sie bei der Organisationsgestaltung und dem Informationsmanagement. Darüber hinaus begleiten wir Sie bei der Konzeption und Implementierung innovativer Softwaresysteme – hierzu gehören u.a. Industrie 4.0-Applikationen, Smart Services, Internet-of-Things-Anwendungen sowie Data-Analytics- und KI-Systeme. Dabei verfolgt die Strategion GmbH einen wissenschaftlich fundierten Beratungsansatz.

Florian Remark

Dr. Florian Remark ist Geschäftsführer der Strategion GmbH. Als Wirtschaftsinformatiker mit einem fachlichen Schwerpunkt in der Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz bringt er seine Kompetenzen vornehmlich bei der Gestaltung und Umsetzung der im Projekt zu entwickelnden KI-Plattform ein.

Jonas Rebstadt

Dr. Jonas Rebstadt ist Manager der Strategion GmbH. Als Wirtschaftsinformatiker und Kognitions-wisschenschaftler mit einem fachlichen Schwerpunkt in der Gestaltung innovativer KI-Verfahren für hochregulierte Branchen, bringt er seine Kompetenzen vornehmlich bei der Entwicklung der im Projekt zentralen KI-Systeme ein. Darüber hinaus koordiniert er als Teilprojektleiter die Entwicklung der Kartdiointerakt-Plattform.

Logo innoME

Die Firma accensors GmbH ist ein technisch orientiertes, innovatives Unternehmen mit dem Fokus auf folienbasierte Sensorik in unterschiedlichen Anwendungen. Einer dieser Bereiche ist Medizintechnik und eHealth. Vor dem Betriebsübergang zum Januar 2023, konnte accensors, als vormals bezeichnete Geschäftseinheit der accensors GmbH, maßgebliche Vorarbeiten zum Thema Smart Patches leisten. Aus einer Kooperation zwischen der Covestro AG und accensors GmbH ist ein Konzept für modulare Smart Patches und eine sogenannte Smart Patch Plattform hervorgegangen und wird gemeinsam vermarktet. Technische Grundlage für diese Smart Patches sind die von accensors entwickelten körpernahen, gedruckten Foliensensoren.

Eike Kottkamp

Als Projektleiter über die Entwicklung der Smart Patches in der accensors GmbH wird Herr Eike Kottkamp fungieren. Herr Kottkamp ist Unternehmer und u. a. Geschäftsführer der accensors GmbH und pheal GmbH. Er bringt fachliche Expertise und Erfahrungen im Bereich der Sensorik und der technischen Projektleitung mit und kann die nötigen Ressourcen für eine erfolgreiche Bearbeitung des Projektes bereitstellen. Durch seine früheren Teilnahmen an BMBF-Projekten kann er das dort erarbeitete Know-how mit in die accensors GmbH einbringen.

Nicole Knodel

Dr. Agnes Musiol ist Biomedizinerin, promoviert im Bereich der Biochemie und ist Expertin im Bereich der klinischen Studien. Ihre Kernkompetenz liegt dabei insbesondere im Bereich der klinischen Entwicklung von Medizinprodukten und deren Marktzulassung.

Als solche bringt sie ihre Expertise in die Entwicklung der klinischen Strategie ins Projekt ein und verantwortet die klinische Entwicklung der Sensor-gestützten Hardwareprodukte bei accensors.

Logo innoME

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) vertreten über 40.000 Ärzte und ist die 4. größte Ärztekammer in Deustchland. Sie steuern die Ausbildung der Medizinischen Fachangestelten. Zudem ist die ÄKWL zuständig für die Beilegung innerärztlicher Streitigkeiten und kümmert sich um Patientenbeschwerden. Die Gutachterkommission für ärztliche Haftpflichtfragen agiert unabhängig und begutachtet Behandlungsfehlervorwürfe.

Profilbild Thomas Dorsel

Dr. Thomas Dorsel ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intesivmedizin und unterstützt das Projekt als beratender Facharzt. Aktuell ist er angestellter Arzt in einer hausärztlich, internistischen Praxis in Warendorf. Bis Mai 2020 war er Chefarzt der Medizinischen Klinik ll am Josephs-Hospital Warendorf. Darüber hinaus war er über 25 Jahre als Prüfarzt an Phasen III Studien (Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Feststoffwechselstörungen, und arterieller Hypteronie) tätig.

Das Universitätsklinikum Münster ist mit über 11.000 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in der Region Münster. Zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Universität Münster tragen sie zur Ausbildung von Ärzten und Forschenden bei und sichern so die stetige Weiterentwicklung der Krankenversorgung in Deutschland und darüber hinaus.

Sindermann_Jürgen_Prof_Dr

Prof. Dr. med. Jürgen Sindermann ist Leiter der Interdisziplinären Sektion Herzinsuffizienz am Universitätsklinikum Münster. Er koordiniert die Klinische Anwendung der multimodalen Technologie zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei Patienten mit Herzinsuffizienz und/oder nach COVID-19 Infektion.